- der Kattun
- - {calico} vải trúc bâu, vải in hoa - {cotton} bông, cây bông, chỉ, sợi, vải bông = der bunte Kattun {printed calico}+ = der bedruckte Kattun {print}+
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Kattun — Kattun, ein bekanntes baumwollenes Zeug, dessen sich die Frauen aller Stände zu dem mannichfaltigsten Gebrauche bedienen. Es stammt ursprünglich aus Ostindien, ward in frühern Zeiten auf dem Handelswege zu uns gebracht, später aber von den… … Damen Conversations Lexikon
Kattun-Alabaster, der — Der Kattun Alabáster, des s, plur. inus. ein Alabaster, welcher zu Rüdigsdorf im Stollbergischen gebrochen wird, und einem weißen Kattun mit grauen und blauen Adern gleicht; der Kattunstein … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kattun, der — Der Kattūn, des es, plur. von mehrern Arten, die e, ein derber aber doch leichter und gemeiniglich bunter baumwollener Zeug, welcher in Ostindien, aus welchem Lande er uns bekannt geworden, in großer Menge verfertiget, jetzt aber auch überall in… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kattun (Gewebe) — Kattun (von arabisch katon, „Baumwolle“) ist ein glattes, leinwandartig gewebtes, ziemlich dichtes Baumwollzeug. Das einfarbige oder bedruckte Gewebe kann auch aus Chemiefasergarnen hergestellt sein.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Arten 2 Geschichte 3… … Deutsch Wikipedia
Kattun — (von arabisch katon, „Baumwolle“) ist ein glattes, leinwandartig gewebtes, ziemlich dichtes Baumwollzeug. Das einfarbige oder bedruckte Gewebe kann auch aus Chemiefaser Garnen hergestellt sein.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Arten 2 Geschichte … Deutsch Wikipedia
Kattun — kriegen: Schelte, Prügel beziehen (besonders ostdeutsch), soldatensprachlich: Beschuß kriegen. Wie der Name des Baumwollstoffes zu dieser Übertragung gekommen ist, bleibt ungeklärt. Vgl. niederländisch ›em van katoen geven‹, einem gehörig die… … Das Wörterbuch der Idiome
Kattun — Kattun, aus ungefärbtem baumwollenem Garne gewöhnlich leinwandartig gewebtes, selten geköpertes, gewöhnlich 4/4 – 5/4 breites Zeug, meist etwas steif u. glänzend appretirt. Die Webstühle sind theils Handstühle, theils Maschinen od. Kraftstühle (s … Pierer's Universal-Lexikon
Kattun — Kattun: Die Bezeichnung für das feste Baumwollgewebe wurde im 17. Jh. aus gleichbed. niederl. katoen entlehnt. Dies geht auf arab. quṭun »Baumwolle« zurück. Das arab. Wort, das vielleicht auch Ausgangspunkt für unser Wort ↑ Kittel ist, kommt in… … Das Herkunftswörterbuch
Kattūn — (v. arab. katon, »Baumwolle«), glattes, leinwandartig gewebtes Baumwollenzeug mit 26 Ketten und 20–27 Schußfäden auf 1 cm, Kette Nr. 40 englisch = 67 metrisch, Schuß Nr. 30 englisch = 51 metrisch, wird roh und gebleicht als Hemdenstoff, bedruckt… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kattun — Kattūn (vom arab. koton, d.i. Baumwolle), leinwandartig gewebtes, steif und glänzend appretiertes, baumwollenes Zeug, entweder weiß (Schirting, Nessel, Futterleinwand) oder einfarbig gefärbt (Futter K.) und bes. bedruckt (Indienne, Kaliko); bis… … Kleines Konversations-Lexikon
Kattun — (von dem engl. cotton, Baumwolle), im weitern Sinne ein leinwandartiges glattes Gewebe aus Baumwolle, im engern: glatte mit Farben bedruckte Baumwollezeuge. kamen ursprünglich aus Ostindien, werden jetzt am besten in Frankreich u. in der Schweiz… … Herders Conversations-Lexikon